Am heutigen Sonntag wurde die Wallfahrtsbasilika in Werl zum geistlichen Zentrum für viele Gläubige aus Schlesien, Oberschlesien und der Grafschaft Glatz. Die traditionelle Wallfahrt brachte zahlreiche Pilgerinnen und Pilger zusammen, die sich in tiefer Verbundenheit mit der Gottesmutter auf den Weg gemacht hatten. Die Basilika war bis auf den letzten Platz gefüllt – ein starkes Zeichen lebendigen Glaubens.
Der feierliche Gottesdienst wurde von Weihbischof Josef Holtkotte aus Paderborn zelebriert. In seiner Predigt stellte er die Bedeutung Mariens als Wegbegleiterin in den Mittelpunkt. Maria, so der Weihbischof, führt uns zu Christus – nicht abstrakt, sondern im Hier und Jetzt. Jeden Tag geht Christus mit uns durch unser Leben, und Maria hilft uns, seine Gegenwart zu erkennen.
Weihbischof Holtkotte betonte, dass Maria uns Maßstäbe für ein liebenswertes Leben schenkt – ein Leben, das sich an der Liebe und Hingabe Gottes orientiert. Sie ist Trösterin in den Leiden unserer Zeit, schenkt Geborgenheit, Hoffnung und Würde – auch in persönlichen Krisen. Ihr Glaube ermutigt und baut auf.
„Maria ist die Königin des Friedens“, sagte Holtkotte. „Sie zeigt uns, dass Glaube stark macht und uns befähigt, mit Zuversicht durchs Leben zu gehen.“ Besonders betonte er, wie segensreich die Begegnung mit Maria in Werl sein kann: Sie geht mit uns, begleitet uns – und tut uns gut.
Ein feierliches Bild boten die zahlreichen Fahnenabordnungen aus den schlesischen Heimatgruppen, die zu Beginn des Gottesdienstes in die Basilika einzogen und durch ihre Anwesenheit die Verbundenheit zur Heimat und zum Glauben sichtbar machten.
Für die musikalische Gestaltung der Wallfahrtsmesse gilt ein herzlicher Dank Organist Werner Rickert, der die Feier mit seinem Spiel eindrucksvoll untermalte, sowie Trompeter Andreas Hoffmann, der mit seinen festlichen Klängen besondere Akzente setzte und zur feierlichen Atmosphäre beitrug.
Im Anschluss an den festlichen Gottesdienst folgte ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Pilgersaal. Viele nutzten die Gelegenheit zu Austausch, Begegnung und zum Wiedersehen alter Bekannter.