Jedes Jahr bringen Sternsinger den Segen von Haus zu Haus. Es ist weltweit die größte Initiative von Kindern für Kinder in Not, die 1958 das erste Mal stattfand. Seitdem wurden mehr als 390 Millionen Euro gesammelt. Mehr als 40.000 Projekte wurden seit dieser Zeit mit dem Geld gefördert und realisiert. Aber wer darf eigentlich alles mitmachen? Und was passiert beim Sternsingen genau? Das erklären wir euch hier:
Um den Jahreswechsel herum ziehen Kinder als die drei Heiligen Könige namens Caspar, Melchior und Balthasar verkleidet in ganz Deutschland durch die Straßen. Dabei schreiben sie die Buchstaben C+M+B und die jeweilige Jahreszahl mit Kreide an die Haustüren. Diese Buchstaben stehen für den Segen des Hauses und bedeuten: „Christus mansionem benedicat“ was übersetzt heißt „Christus segne dieses Haus“.
Text: Erzbistum Paderborn